Seit unserer Gründung haben wir den Anspruch, mit unserer Umwelt so schonend umzugehen, wie es uns möglich ist.
Wir verzichten bewusst auf Klimaanlagen und nutzen dagegen eine klimatisierende Dachbegrünung, die gleichzeitig auch Lebensraum für Insekten und Vögel ist. Unsere Gebäude haben außerdem alle herausragende Dämmeigenschaften und dank Entkalkungsanlagen können wir auf starke chemische Reinigungsmittel verzichten. Bereits seit der Eröffnung 2012 beziehen wir 100% Öko-Strom.
Worauf wir stolz sind:
1. Keine Klimaanlagen
Wir verzichten bewusst auf Klimaanlagen. Klimaanlagen sind Energiefresser, von hohen Wartungs- und Unterhaltskosten belastet, verursachen oft Unverträglichkeiten durch Zugluft und Kreislaufbeschwerden und sind bei unzureichender Wartung mit einer hohen Keimzahl belastet.
2. Natürliches Raumklima mit Blähton
Unsere Gebäude bestehen aus Blähton, ein natürliches Material aus Rohton (naturreiner Lias-Ton) und gemahlenem Altglas.
- herausragende Dämmeigenschaften (wärmedämmend & schallschluckend)
- gesundes Raumklima, natürliche Klimatisierung
- Selbstregelnder Klimatisierungseffekt durch hohe Aufnahmefähigkeit von Feuchtigkeit: die während der Nacht aufgenommene Feuchtigkeit aus der Raumfeuchte wird tagsüber in Form von Verdunstung an die Außenluft abgegeben, wodurch Verdunstungskälte entsteht und die Gebäudehülle auf natürliche Weise abkühlt
- keine künstliche Wärmedämmung notwendig – allgemein als WDVS bezeichnet
- natürlicher Brandschutz: Blähton ist im Feuer gehärtet und schützt selbst vor Feuer; als nichtbrennbarer Baustoff ist er der Brandklasse A1 nach DIN 4102 zugeordnet
3. Dachbegrünung
Die Gebäude haben größtenteils eine extensive Dachbegrünung, dies klimatisiert die Decken auf natürliche Weise und bietet Insekten und Vögeln ungestörte Rückzugs- und Lebensräume. In Berlin nistet seit 2014 ein Turmfalkenpärchen auf unserem Hauptgebäude.
4. Kompostierung
Der Grünschnitt unserer umfangreichen Grünanlagen wird von uns selbst kompostiert – allein in Berlin jährlich ca. 20 Kubikmeter – und regelmäßig als Mutterboden und natürlicher Energielieferant den eigenen Flächen wieder zugeführt. Hierdurch verringern wir Bodenerosionen und vermeiden chemische Düngemittel. In unseren Rasenflächen haben wir eingezäunte Flächen, die nicht gemäht werden und so als Biotope genutzt werden.
5. Umwelt schonen, Ressourcen sparen
milde Reinigungsmittel: Durch den Einbau von Entkalkungsanlagen können wir auf starke chemische Entkalkungsmittel verzichten und die Sanitär- und Badeinrichtungen mit Reinigungsmitteln auf Orangenölbasis reinigen. Weiterhin schonen wir Geräte wie Geschirrspül- und Waschmaschinen, Wasserkocher und Kaffeemaschinen vor extremer Verkalkung, ohne dafür übermäßig chemische Entkalker verwenden zu müssen. Zudem erhöhen wir die Nutzungsdauer der Geräte um ein Vielfaches.
wöchentliche Reinigung: Zusammen mit unseren Gästen haben wir uns bereits von Beginn an auf wöchentliche Reinigungszyklen und Wäschewechsel geeinigt. Das spart massiv Ressourcen wie Wasser und Strom, verringert den Einsatz von Tensiden und spart natürlich auch viel Geld, wodurch wir unser Produkt kostengünstiger anbieten können.
6. Energie sparen
Strom:
- Bereits seit Eröffnung 2012 beziehen wir 100 Prozent Öko-Strom von den Stadtwerken Herborn.
- Durch die regelmäßige Kontrolle aller elektrischen Verbraucher (vor allem Kühlschränke) und deren Grundeinstellung sowie den Einsatz der jeweils aktuell sparsamsten Leuchtmittel wie Halogen, Energiesparlampen und LED (mittlerweile haben wir zu 100 % auf LED umgestellt) senken wir den Stromverbrauch auf das Nötigste. Wir verbrauchen nachweislich nicht mehr als den durchschnittlichen Prokopfverbrauch in Deutschland, obwohl Übernachtungsgäste sich naturgemäß nicht so energiebewusst verhalten wie zu Hause.
- Wir klären unsere Gäste auf, wie man einfach und effizient Energie sparen kann.
- Wir haben intelligente Beleuchtungskonzepte in den allgemeinen Bereichen.
Wasser:
- Wasserspareinsätze in Duschköpfen und an allen Abnahmestellen
- im Ergebnis ca. 48 % geringerer Prokopfverbrauch als im deutschen Durchschnitt
Heizung:
- Fernwärme in Verbindung mit Fußbodenheizung
- regelmäßige Kontrollen der Grundeinstellungen und Sensibilisierung unserer Gäste
- im Ergebnis ca. 30 % geringerer m²-Verbrauch als im deutschen Durchschnitt
Quellen: Statistiken CO2Online / Verbrauchsabrechnungen der ADAPT Apartments
7. informieren und sensibilisieren
Regelmäßig informieren wir unsere Gäste über unsere Maßnahmen, diskutieren mit ihnen Sinnhaftigkeit, Anwendbarkeit und Akzeptanz. Auch konfrontieren wir unsere Gäste mit den Zahlen, wodurch wir viel positives Feedback erfahren und die gesteigerte Eigenmotivation unserer Gäste feststellen. Auch in unseren Teammeetings wird dies regelmäßig thematisiert und sensibilisert.